Visual Components kündigt Integration auf Basis von NVIDIA Omniverse

Die neue integrierte Funktionalität bringt fotorealistische Echtzeitvisualisierung dank der NVIDIA-Omniverse-Bibliotheken in die Simulationsumgebung von Visual Components.
Washington, D.C., 29. Oktober 2025 – Visual Components hat heute in Zusammenarbeit mit NVIDIA auf der GTC DC die Integration von NVIDIA-Omniverse-Bibliotheken in die Visual-Components-Plattform angekündigt. Die Veröffentlichung ist für Anfang 2026 geplant. Durch die Integration wird die Simulationsplattform von Visual Components um ein neues Viewport erweitert (ein Visualisierungsfenster innerhalb der Software).
Das Viewport bietet Echtzeit-Rendering in hoher Qualität, sodass alle Änderungen in der Simulationsumgebung sofort übernommen und im Viewport mit realistischen Lichtverhältnissen und Materialien dargestellt werden. Dadurch können Hersteller und Systemintegratoren Fabriklayouts mit mehr Realismus und Klarheit erkunden und überprüfen – nahtlos eingebettet in ihre bestehenden Visual-Components-Workflows. Nutzer müssen keine Modelle neu erstellen, keine zusätzliche Software verwenden und ihre Prozesse nicht anpassen: Geometrie, Struktur und Materialien fließen automatisch in das Omniverse-gestützte Viewport ein.
Letztlich bietet diese Entwicklung Herstellern und Systemintegratoren eine noch immersivere und effektivere Möglichkeit, ihre Layouts zu visualisieren, zu überprüfen und zu präsentieren, und das alles in ihrer vertrauten Visual-Components-Umgebung.
Während sich die erste Veröffentlichung auf Echtzeit-Rendering konzentriert, ist die Grundlage für mehr geschaffen: Simulationen künftig noch realistischer darzustellen und für den Einsatz in zukünftigen Szenarien mit digitalen Zwillingen vorzubereiten.
Dieses Projekt ist erst der Anfang unserer Zusammenarbeit mit NVIDIA. Durch die Entwicklung mit den NVIDIA-Omniverse-Bibliotheken haben wir eine solide Grundlage für zukünftige Funktionen geschaffen. Heute ermöglicht das Viewport eine realistischere Layoutvisualisierung in Echtzeit; morgen wird es dabei helfen, Änderungen anhand der tatsächlichen Leistung in der Fertigung zu validieren, vorausschauende Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung in Konstruktion und Betrieb zu verbessern.
Juha Renfors, VP of Product Management, Visual Components
Für Kunden unterstützt die Integration eine schnellere Abstimmung, eine bessere Kommunikation und mehr Sicherheit bei Design- und Investitionsentscheidungen. In Visual Components erstellte Layouts können nun in einem gemeinsamen 3D-Raum überprüft und präsentiert werden, der der realen Umgebung deutlich näherkommt. So lassen sich Konzepte und Alternativen sowohl für technische als auch nicht-technische Beteiligte leichter nachvollziehen.
Mit dieser Integration verringern wir die Distanz zwischen digitalen Modellen und der Realität, die sie abbilden. Wenn ein Fabriklayout realistisch aussieht und sich real anfühlt, fällt es Entscheidungsträgern auf allen Ebenen leichter, die verschiedenen Optionen zu verstehen, sich auf eine Richtung zu einigen und mit Klarheit zu investieren.
Mikko Urho, CEO, Visual Components
Einige Kunden von Visual Components hatten bereits die Gelegenheit, die Integration vorab zu testen. MiTek, ein globales Bau- und Ingenieurunternehmen, wird zu den ersten gehören, die sie in der Praxis nutzen können. Das Unternehmen sieht Potenzial nicht nur in der lebensechten Echtzeitvisualisierung, die Layouts leichter überprüfbar und teilbar macht, sondern auch in weitergehenden Anwendungen: etwa bei der Erstellung von Marketing- und Dokumentationsmaterialien oder der Entwicklung effektiver Schulungsressourcen für Mitarbeitende.
Sie bietet einen enormen Mehrwert, da wir unsere Maschinen für Marketing- und Schulungszwecke noch wirkungsvoller präsentieren können und wir dabei dem Erlebnis des tatsächlichen Arbeitens mit der realen Anlage so nah kommen wie nie zuvor.
Xavier Ficquet, Engineering Manager, MiTek
Mit der Vorstellung der Integration auf der GTC DC unterstreicht Visual Components sein Engagement, Herstellern und Systemintegratoren den Weg von Simulationsmodellen hin zu realistischeren digitalen Zwillingen zu ebnen und damit die Grundlage für zukünftige Fortschritte in der Planung, Validierung und Kommunikation von Fabriken zu schaffen.
Über Visual Components
Visual Components wurde von einem Team aus Simulationsexperten gegründet und ist mit über 25 Jahren Erfahrung einer der Pioniere der 3D-Fertigungssimulation. Mehr als 2.400 führende Marken und 40 Partner weltweit vertrauen auf die Lösung von Visual Components, die Maschinenbauern, Systemintegratoren und Herstellern eine einfache, schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit bietet, Produktionsprozesse zu entwerfen und zu simulieren. Darüber hinaus bietet das Unternehmen fortschrittliche Technologie für die Roboter-Offline-Programmierung, mit der sich Industrieroboter schnell, präzise und fehlerfrei programmieren lassen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.visualcomponents.com/de/ressourcen/pressemitteilungen/