Fünf Gründe, weshalb Sie Industrie 4.0 auf die Tagesordnung Ihres Unternehmens setzen sollten
Diese Punkte verdeutlichen Ihnen das Potential von Industrie 4.0 und warum es ein Thema für Fertigungsfimen sein sollte.

Die Fertigung mit anderen Augen sehen
In unserem jüngst veröffentlichten Artikel haben wir aus Sicht der Fabriksimulation über das Internet der Dinge, Industrie 4.0, und über industrielle Internetkonzepte gesprochen. Wenn Sie mit diesen Themen noch nicht vertraut sind, empfehlen wir Ihnen, zunächst diesen Artikel zu lesen, bevor Sie hier tiefer in die Materie eintauchen.
Industrie 4.0 ist ein allumfassendes Konzept, welches eine Reihe von Lösungen vereint, die wiederum Fabriken und deren Komponenten durch intelligente Datennutzung verknüpfen. Um die Bedeutung dieses Konzeptes greifbar zu machen, haben wir eine kurze Liste zusammengestellt, die auf den Punkt bringt, weshalb Sie sich mit intelligenten Fertigungslösungen beschäftigen sollten
1. Ihre Wettbewerber haben bereits begonnen
Laut einer jüngsten Umfrage werden europäische Unternehmen jährlich rund 140 Milliarden €* in die Verbesserung ihrer Produktionsabläufe investieren.
2. Umsatzpotential deckt Investitionen
Die notwendigen Investitionen scheinen zunächst sehr hoch zu sein, zahlen sich allerdings überraschend schnell aus. Die Digitalisierung der Fertigungsindustrie steckt zwar noch in den Kinderschuhen, doch sie erwirtschaftet bereits jetzt pro Jahr schätzungsweise 110 Milliarden € neuer Einnahmen.
3. Durch Industrie 4.0 können Sie Ihre Produktivität steigern
Die Fertigungsindustrie steht unter dem ständigen Druck, mehr zu produzieren und gleichzeitig weniger Rohstoffe und Energie zu verbrauchen. Laut Schätzungen der oben erwähnten Umfrage könnten intelligentere Fabriken und Produktionsabläufe zu einer jährlichen Effizienzsteigerung von 3,3 % in den nächsten Jahren beitragen, welche zu 2,6 % Kostenersparnissen pro Jahr führen würde.
4. Mit Industrie 4.0 können Sie neue Produkte erschaffen
Durch intelligente Produktionsabläufe haben Sie enorme Kostenvorteile. Doch die Chancen, die sich Ihnen bieten, gehen weit über die reine Optimierung hinaus. Durch ein verbessertes Design und neu geschaffene Produktionsstätten können Sie außerdem komplett neuartige Produkte entwickeln, die speziell auf die Wünsche Ihrer Kunden zugeschnitten sind.
5. Industrie 4.0 ebnet den Weg für neue Geschäftsmodelle
Durch die Digitalisierung ändert sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Da für die Produktion selbst weniger Arbeitskräfte benötigt werden, kann sich der Mensch auf das konzentrieren, was er am besten kann – neue Ideen entwickeln, aus welchen letztlich neue Produkte und Dienstleistungen entstehen. Immer mehr Einnahmen könnten so aus den Dienstleistungen zu dem Produkt und nicht durch die Ware selbst erzielt werden.
Wir sind fest davon überzeugt, dass miteinander verbundene Komponenten, welche untereinander Daten austauschen, die Funktionsweise von Fabriken revolutionieren können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie solche Fabriken einfach gestaltet werden können, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie unseren Stand auf der Hannover Messe.
Hannover Messe.
*Source: http://www.strategyand.pwc.com/media/file/Industry-4-0.pdf
Zum Weiterlesen

Roboterprogrammierung für industrielle Prozesse mit Visual Components OLP Software
Die Offline-Programmierung treibt die Roboterprogrammierung voran, indem sie es Herstellern ermöglicht, Roboteraufgaben virtuell zu optimieren, ohne die Produktion zu unterbrechen. Dadurch werden Ausfallzeiten minimiert, die Genauigkeit verbessert und Prozesse wie...

Wie Roboter-Offline-Programmierung die Effizienz in Produktionslinien mit hoher Variantenvielfalt & niedrigen Stückzahlen steigert
Häufige Produktionsumstellungen und kleine Stückzahlen können die Produktion verlangsamen, aber es muss nicht so sein. Mit der Roboter-Offline-Programmierung (OLP) können Hersteller mit hoher Variantenvielfalt und geringen Stückzahlen (High-Mix, Low-Volume) Roboter...

Produktionslinien auf intelligente Weise mit Simulation optimieren
Hersteller sind ständig auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten – sei es durch höheren Durchsatz, weniger Engpässe oder eine effizientere Ressourcennutzung. Ohne die richtigen Werkzeuge kann die Optimierung von Fertigungslinien jedoch...